T510 – Digitale Signale und Software Defined Radio

Modul
Digitale Signale und Software Defined Radio
Digital signals and software defined radio
Modulnummer
T510
Version: 1
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Michael Einhaus
michael.einhaus@htwk-leipzig.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Michael Einhaus
michael.einhaus@htwk-leipzig.de
Dozentin/Dozent in: "Digitale Signale und Software Defined Radio"

Prof.in Dr.in Ina Fichtner
ina.fichtner@htwk-leipzig.de
Dozentin/Dozent in: "Digitale Signale und Software Defined Radio"

Dr.-Ing. habil. Robert Geise
robert.geise@htwk-leipzig.de
Dozentin/Dozent in: "Digitale Signale und Software Defined Radio"

Sprache(n)

Deutsch
in "Digitale Signale und Software Defined Radio"

ECTS-Leistungspunkte

5 ECTS-Punkte

Workload

125 Stunden

Lehrveranstaltungen

4 SWS (2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

65 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Projektarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 15 Wochen | Wichtung: 100%
in "Digitale Signale und Software Defined Radio"

Lehr- und Lernformen
  • Vorlesungen und Seminare mit klassischen Präsentationsmedien (Beamer, Tafel)
  • Übungen (Tafel/Tablet oder Teletutoring)
  • Laborversuche
  • Ggf. Projekt- und Seminararbeit
Medienform
  • Präsentation
  • digitales Tafelbild
  • E-Learning via OPAL
  • IT, Software im Praktikum

Medientechnik der Lehrräume, Technik der Labore sowie E-Learning via OPAL

Lehrinhalte/Gliederung
  • Einleitung in Signale und Systeme
  • Digitale Signale und Grundlagen
  • Eigenschaften der Spektren reell- und komplexwertiger Signale
  • Abtastung reell- und komplexwertiger Signale, Digitalisierung
  • Signalrekonstruktion und -interpolation
  • Basisband und Trägerfrequenz, Architektur von Software Defined Radios
  • Übersicht über Modulationsverfahren
  • Signalsynthese in Matlab/Python
  • Laborversuch mittels Software Defined Radio
Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die grundlegende Theorie zu Signalen und deren Abtastung und verstehen die Architektur heutiger Kommunikationssysteme am Beispiel von Software Defined Radios. Studierende können Signale für verschiedene Modulationsformen
theoretisch wie programmiertechnisch synthetisieren und analysieren. Studierende können unterschiedliche Signale messtechnisch beschreiben und eine Übertragungsstrecke mit Software-Defined-Radios selbst umsetzen und kennen dabei relevante Systemparameter. Die Studierenden können selbstständig neues Wissen auf dem Gebiet Signaltheorie, speziell Software Defined Radio erwerben und dieses inhaltlich kompetent und anschaulich präsentieren. Die Studierenden können Probleme gezielt erfassen, formalisieren und lösen. Sie beherrschen die Methoden der Informationsrecherche. Die Studierenden beherrschen effektive teambezogene Kommunikationsformen. Sie können im Team ihren eigenen sachgerechten Beitrag leisten und sicher verschiedene Rollen einnehmen. Die Studierenden verstehen die gesellschaftlichen Dimensionen der Inhalte und können diese in Abhängigkeit ihrer eigenen Interpretation in die Arbeit einfließen lassen. Dabei sind sie in der Lage, für konkrete Anwendungsprobleme geeignete Technologien zu identifizieren. Die Studierenden können in ihrem beruflichen Rahmen mit Geduld, Ausdauer und Effizienz eine gezielte Aufwandsplanung und ein Zeitmanagement betreiben und haben
den sorgfältigen systematischen Umgang mit moderner Messtechnik gelernt. Sie kennen die Komplexität von entsprechenden Problemen.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen

Bachelor in naturwissenschaftlichen Studiengang, vorzugsweise mit Informatik- oder Telekommunikationsanteil, Grundlagen Telekommunikation und Messtechnische Verfahren, Programmierung, Mathematik, Statistik, Informations- und
Codierungstheorie

Literaturhinweise
  • Oppenheim; Schafer; Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson EducationDeutschland, 2004
  • Ohm, J.-R.; Lüke, H.D.: Signalübertragung, Springer-Verlag, 2014
  • Rennert, I.; Bundschuh, B.: Signale und Systeme - Eine Einführung in die Systemtheorie; Carl Hanser Verlag, München, 2013
  • Viswanathan, M: Digital Modulations using Python; Independently published, 2019
  • Kammeyer, K.-D.: Nachrichtenübertragung, Vieweg-Teubner Verlag, 2011
  • McCune, E: Practical Digital Wireless Signals, Cambridge University Press, 2010
Aktuelle Lehrressourcen
  • Präsentationen
  • Inhalte des digitalen Tafelbilds zum Seminar
  • Aufgaben
Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik