B221 – Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung

Modul
Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung
Geodetic and Geotechnical Deformation Measurement
Modulnummer
B221 [BIM 2210, SBM 2690-B706]
Version: 0
Fakultät
FB: Fakultät Bauwesen
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weferling
ulrich.weferling@htwk-leipzig.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weferling
ulrich.weferling@htwk-leipzig.de
Dozentin/Dozent in: "Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung"

Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele
ralf.thiele@htwk-leipzig.de
Dozentin/Dozent in: "Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung"

Dr.-Ing. Friedemann Sandig
friedemann.sandig@htwk-leipzig.de
Dozentin/Dozent in: "Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung"

Sprache(n)

Deutsch
in "Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung"

ECTS-Leistungspunkte

5 ECTS-Punkte

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4 SWS (1 SWS Praktikum | 3 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

52.50 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Laborarbeit
Prüfungsdauer: 3 Wochen | Wichtung: 33.33%
in "Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung"

Prüfung Klausurarbeit
Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 66.67%
in "Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung"

Lehr- und Lernformen

keine Angabe

Medienform

Powerpoint-Präsentation, Tafelbild, Vorlesungsskript, praktische Übungen

Lehrinhalte/Gliederung

1. Grundlagen
− Ursachen und typische Wirkungen von Deformationen
− Modellbildung, Punktauswahl, Planung, Ausführung und Auswertung von
Überwachungsmessungen
− Messgrößen und Messprogramm
− Messprinzipien (Verformungs- und Verschiebungsmessungen, Kraft- und
Druckmessungen)
− Festpunktfelder und Punktvermarkungen
− Genauigkeiten und Toleranzen
2. Messverfahren der Bauwerksüberwachung
− hydrostatische Messverfahren
− Neigungsmessungen
− Extensometermessungen
− Fugenspaltmessungen
− Lotungsmessungen
− Präzisionsnivellement
− Alignement
− Präzisionstachymetrie
− Trigonometrische Höhenmessung
− GPS
3. Bauteilbelastungen
− Planung, Durchführung und Auswertung von Pfahl- und Säulenprobebelastungen
− Vertikale axiale statische Pfahlprobebelastungen
− Pfahlinstrumentierungen
− Säulenprüfungen
− kraft- und weggesteuerte Probebelastungen, Instrumentierung, Vor- und
Nachteile
− Ankerprüfungen

4. Verformungsmessungen im Erd- und Grundbau
− Inklinometer
− Extensometer
− Verschiebungs- und Setzungspegel
− Schlauchwaagen, Präzisionsnivellement
− Riss- und Dehnungsmessungen
5. Bauwerksüberwachungen
− Schwingungsmessung
− Observationsmethode
− Sonstige Verfahren
− Anwendung und Auswertung
6. Drucksondierungen
− Gerätetechnik
− Auswertung der Versuche
− Ableitung von Kennwerten
7. geophysikalische Erkundungsmethoden
− Oberflächengeophysik
− Bohrlochgeophysik
− Instrumentierung, Auswertung, Interpretation, Diskussion der Ergebnisgenauigkeit,
Praxisbeispiele
− Interpretation von Seismogrammen


Praktika u.a. zu folgenden Messmethoden:
1. Präzisionsnivellement
2. Schlauchwaagenmessung
3. Inklinometermessung
4. Fugenspaltmessungen
5. Auswertung von Probebelastungen
6. Auswertung von Drucksondierdaten
7. seismische Messungen, Scherwellenberechnungen, elast. Parameter

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, geodätische
und geotechnische Messungen zur Bauwerksüberwachung zu planen, auszuführen und auszuwerten.
Sie werden befähigt, in diesem interdisziplinären Arbeitsfeld Probleme zu analysieren,
Problemlösungen in Arbeitsgruppen zu erarbeiten und umzusetzen. Hierbei wird
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Arbeitsweise insbesondere im Rahmen der Praktika
vertiefend erlernt.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen

Kompetenzen Grundbau und Vermessungskunde

Literaturhinweise

Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen, 4. Auflage 2012. Herbert Wichmann
Verlag, Heidelberg
Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen,
2. Auflage 2013. Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg
DIN 18710-4 Ingenieurvermessung;
Ernst & Sohn (Hrsg.): Messtechnik im Bauwesen 2017
Eine aktuelle Literaturempfehlung erfolgt zu Semesterbeginn durch die Dozenten!

Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise

10 h Konsultation

Verwendbarkeit

in den Masterstudiengängen Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen / Bauwesen