T912 – Projekt II

Modul
Projekt II
Project II
Modulnummer
T912
Version: 2
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
2 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche
Dozierende
Sprache(n)

Deutsch
in "Projekt II, Wintersemester"

Deutsch
in "Projekt II, Sommersemester"

ECTS-Leistungspunkte

8.00 ECTS-Punkte

Workload

240 Stunden
120 Stunden in "Projekt II, Wintersemester"
120 Stunden in "Projekt II, Sommersemester"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Seminar)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Seminar) in "Projekt II, Wintersemester"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Seminar) in "Projekt II, Sommersemester"

Selbststudienzeit

184.00 Stunden
92.00 Stunden in "Projekt II, Wintersemester"
92.00 Stunden in "Projekt II, Sommersemester"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Projektarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 Wochen | Wichtung: 100% | nicht benotet
in "Projekt II, Sommersemester"

Lehr- und Lernformen
Projekt II, Wintersemester:

Vorlesungen und Seminare in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Projekt II, Sommersemester:

Vorlesungen und Seminare in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Medienform
Projekt II, Wintersemester:

keine Angabe

Projekt II, Sommersemester:

keine Angabe

Lehrinhalte/Gliederung
Projekt II, Wintersemester:
  • Projektarbeit im Team
  • Schreiben von Projektberichten und wissenschaftlichen Arbeiten
  • Methoden zur Analyse und Bewertung von Problemstellungen und Lösungsansätzen in der IKT
  • Präsentation der Ergebnisse in einem Projektbericht
Projekt II, Sommersemester:

-

Qualifikationsziele

Die Studierenden erfassen Problemstellungen der IKT in einem angemessenen Kontext und in angemessener Komplexität. Sie analysieren kritisch, welche Einflussfaktoren zur Lösung des Problems beachtet werden müssen und können beurteilen, inwiefern theoretische Modelle einen Beitrag zur Lösung des Problems leisten können.
Die Studierenden kennen die im betrieblichen Umfeld üblichen Methoden, Techniken und Fertigkeiten und können bei der Auswahl deren Stärken und Schwächen einschätzen, so dass sie die Methoden sachangemessen und situationsgerecht auswählen. Die ihnen übertragenen Aufgaben setzen die Studierenden durch durchdachte Konzepte, fundierte Planung und gutes Projektmanagement erfolgreich um. Dabei bauen sie auf ihr theoretisches Wissen sowie ihre wachsende Berufserfahrung auf.
Den Studierenden gelingt es, aus Erfahrungen zu lernen, sie übernehmen selbstständig Verantwortung für die übertragene Aufgaben, mit denen
sie sich auch persönlich identifizieren. Die Studierenden übernehmen Verantwortung im Team, integrieren andere und tragen durch ihr überlegtes Verhalten zur gemeinsamen Zielerreichung bei. Die Studierenden zeigen wachsende Handlungskompetenz, indem sie ihr theoretisches Fachwissen und ihr wachsendes Erfahrungswissen nutzen, um in berufspraktischen Situationen angemessen und erfolgreich zu agieren. Dazu gehören auch das eigenständige kritische Beobachten, das systematische Suchen alternativer Denk- und Lösungsansätze sowie das Hinterfragen von bisherigen Vorgehensweisen. Die Studierenden zeichnen sich durch Eigenverantwortung und Tatkraft aus, sie sind auch im Kontext einer globalisierten Arbeitswelt handlungsfähig.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen

Projekt I, Module des ersten Studienjahrs, sukzessive die Inhalte der Module des zweiten Studienjahrs, betrieblicher Praxispartner

Literaturhinweise
Projekt II, Wintersemester:
  • Ebel, N. (2011), PRINCE2:2009 – für Projektmanagement mit Methode, Addison-Wesley, München et al.
  • Jakoby, W. (2012), Projektmanagement für Ingenieure, Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten, 2. Aufl., Springer Vieweg, Wiesbaden.
  • Martin Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation: November 2013
  • Joachim Schlosser: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX: Leitfaden für Einsteiger (mitp Professional): Dezember 2013
Projekt II, Sommersemester:

-

Aktuelle Lehrressourcen
Projekt II, Wintersemester:

keine

Projekt II, Sommersemester:

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Transformation