T117 – Wireless Communications

Modul
Wireless Communications
Wireless Communications
Modulnummer
T117
Version: 0
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Michael Einhaus
michael.einhaus@htwk-leipzig.de

Dozierende
Sprache(n)

Deutsch
in "Wireless Communications"

ECTS-Leistungspunkte

5.00 ECTS-Punkte

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

94.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 100%
in "Wireless Communications"

Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet Vorlesungen mit seminaristischen Anteilen. Unterstützend werden Übungen durchgeführt, welche Themen der Vorlesung aufgreifen, reflektieren und weiterführen. Im Dialog zwischen Lehrenden und Lehrenden werden dabei auch im Selbststudium erbrachte Studienleistungen (primär Übungsaufgaben zu theoretischen und praktischen Aspekten) behandelt, wobei diese Leistungen auch anteilig von Studierenden vorgestellt werden. Für das Modul werden entsprechend Lehrmaterialien und Werkzeuge zur Selbstkontrolle sowie zur weiterführenden Auseinandersetzung mit den behalndelten

Medienform

keine Angabe

Lehrinhalte/Gliederung
  • Eigenschaften des Funkkanals (Pathloss, Shadowing, Fading, etc.)
  • Grundlagen zu Antennen
  • Adaptive Modulation und Codierung
  • Fehlererkennung und –behebung (FEC, ARQ, HARQ)
  • Synchronisation an der Funkschnittstelle
  • Interference-Cancellation und Interference-Coordination
  • Orthogonalität und Signalräume
  • MIMO bzw. Mehrantennantechniken (Diversity, Spatial Multiplexing, Beamforming, etc.)
  • Strategien für Multiplexing und Multiple Access (TDM, FDM, CDM, OFDM, etc.)
  • Kanalzugriffsverfahren (zentralisiert und dezentral, etc)
  • Dynamische Ressourcenvergabe (Scheduling, Multiuser-Diversity, etc.)
  • Zellulare Systeme (Interferenz, kooperative Konzepte, Mobility-Management, etc.)
  • Fallbeispiele für Mobilfunkstandards (Wi-Fi, LTE/LTE-Advanced, 5G-NR, NB-IoT)
  • Leistungsbewertung von Mobilfunksystemen mit Hilfe von Simulationen
Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen und verstehen die Eigenschaften und Besonderheiten des Funkkanals und der entsprechenden technischen Konzepte für die Datenübertragung an der Funkschnittstelle in aktuellen und zukünftigen Mobilfunksystemen. Neben der Analyse von Funkverbindungen zwischen einem Sender und einem Empfänger verstehen die Studierenden die Zusammenhänge der technischen Konzepte auf Systemebene unter Berücksichtigung von Interferenzen und Koordinationsstrategien. Die Kenntnisse der Studierenden umfassen dabei neben den Grundlagen aktueller zellularer Mobilfunksysteme (GSM, WCDMA, LTE, 5G-NR) auch Konzepte für Wireless Local-Area-Networks (WLANs). Sie sind in der Lage, eigenständig technische Konzepte zu entwickeln und aktuelle Entwicklungen in Forschung und Standardisierung (3GPP, IEEE, etc.) verfolgen, bewerten und nutzen zu können.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
  • Grundlagen Übertragungstechnik
  • Grundlagen Informations- und Codierungstheorie
  • Grundlagen Systemtheorie
  • Grundlagen Digitale Signalverarbeitung
Literaturhinweise
  • T.S. Rappaport; Wireless Communications; Prentice Hall
  • D. Tse; Fundamentals of Wireless Communication; Cambridge University Press
  • A. Goldsmith; Wireless Communications; Cambridge University Press
  • A. Molisch; Wireless Communications; John Wiley & Sons
  • B. Clerckx, C. Oestges; MIMO Wireless Networks; Academic Press
  • S. Sesia, I. Toufik, M. Baker; LTE - The UMTS Long Term Evolution: From Theory to Practice; John Wiley & Sons
  • E. Dahlmann, S. Parkvall, J. Sköld; 4G, LTE Evolution and the Road to 5G; Academic Press
  • IEEE Communications Magazine
  • IEEE Wireless Communications
  • 3GPP Technical Report
  • 3GPP Technical Specification
Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik