T661 – Profil: Seminar Wireless

Modul
Profil: Seminar Wireless
Aspects of Wireless Communation
Modulnummer
T661
Version: 1
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche
Dozierende
Sprache(n)

Deutsch
in "Profil: Seminar Wireless"

ECTS-Leistungspunkte

5.00 ECTS-Punkte

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 3.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

94.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 100%
in "Profil: Seminar Wireless"

Lehr- und Lernformen

Seminare und Praktika in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Medienform

Medientechnik der Lehrräume sowie E-Learning via OPAL

Lehrinhalte/Gliederung

Unser Alltag wird in zunehmendem Maß durch die mobile Kommunikation durchdrungen. Während bisherige Mobilfunktechnologien (2G-4G) vorwiegend für bestimmte Kommunikationsanwendungen wie z.B. die Telefonie oder den Internetzugang prädestiniert wurden, werden zukünftige Mobilfunk-Infrastrukturen wesentlich offener gestaltet sein. Das umfasst die steigende Verfügbarkeit der Funkressourcen ebenso wie seamless Handover zwischen unterschiedlichsten Technologien sowie die Bereitstellung der jeweils angemessenen Dienste-Qualität. 5G – die nächste Mobilfunk-Generation soll diese Aspekte unter anderem berücksichtigen und eine neue Ära der mobilen Kommunikation bis 2020 einleiten. 

Im Einzelnen beinhaltet die Veranstaltung folgende Themen:

  • Anforderungen, mögliche Architekturen und Technologien, sowie die Rolle der unterschiedlichen Akteure
  • Entwickeln einer projektorientierten Herangehensweise an wissenschaftliche bzw. Ingenieursprobleme
  • Ausarbeitung einer Methodik und eines Projektplans
  • selbstständige Einarbeitung in relevante Teil-Themengebiete
  • Methoden zur Recherche in einschlägigen (Primär-) Literatur- und Normierungsdatenbanken
  • Strukturierung der Rechercheergebnisse
  • inhaltliche Arbeit in Form von bspw. Entwicklung einer Messeinrichtung, Erstellung einer Studie, Prototypenentwicklung etc.
  • Methoden und Arten der Publikation der Arbeitsergebnisse
  • Projektdokumentation im Stile einer Veröffentlichung
  • Vorstellung und Verteidigung der Ergebnisse in geeigneter Weise vor der gesamten Gruppe
Qualifikationsziele

Die Studierenden verbinden ihr vorhandenes Wissen mit neuem, zum Teil selbst erarbeiteten, Erkenntnissen zu fachspezifischen Methoden, Verfahren und Technologien in ausgewählten Teilgebieten der Telekommunikationsbranche. Sie können ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Teilgebieten
miteinander in Verbindung bringen und neue Trends erkennen und einordnen. Sie kennen und beherrschen die Wege an bekanntes Wissen anzuknüpfen und sich neues Wissen kreativ anzueignen. Die Studierenden haben eine selbständige Arbeitsweise und können sich ihre Arbeit organisieren. Sie können sicher und aktiv in Arbeitsgruppen agieren, sind in dabei der Lage verschiedene Rollen einzunehmen und kennen dabei ihre persönlichen Stärken und Schwächen.

Zulassungsvoraussetzung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Photonik, Numerische Simulation

Literaturhinweise
  • Literaturempfehlungen • Joachim Schlosser: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX: Leitfaden für Einsteiger (mitp Professional): Dezember 201
Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Transformation