T390 – Software Engineering

Modul
Software Engineering
Software Engineering
Modulnummer
T390
Version: 1
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche
Dozierende
Sprache(n)

Deutsch
in "Software Engineering"

ECTS-Leistungspunkte

5.00 ECTS-Punkte

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

94.00 Stunden
80.00 Stunden Selbststudium - Software Engineering
14.00 Stunden E-Learning - Software Engineering

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 100%
in "Software Engineering"

Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Seminare in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Medienform

Medientechnik der Lehrräume sowie E-Learning via OPAL

Lehrinhalte/Gliederung
  • Vorgehensmodelle
  • Phasen des Software Engineering
  • Versionsmanagement
  • (agiles) Software-Projektmanagement
  • Nutzung von Entwicklungswerkzeugen
  • Software Sicherheit
  • UML und weitere Notationen
  • Schritt vom einfachen Programm zum komplexen Programmsystem
  • Konzepte zur Industrialisierung von Softwareentwicklungsprozessen
  • Verfahren und Methoden zur Aufwands- und Kostenschätzung von Softwareentwicklungsprojekten
  • Fallbeispiele und Fallstudien zum Software Engineering aus der industriellen Praxis
Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Fach- und Methodenwissen für die Erstellung und Anpassung von Softwaresystemen. Sie verstehen die Grundlagen des Software Engineering und können diese zielgerecht anwenden. Die Studierenden haben Fertigkeiten in der Anwendung von CASE-Werkzeugen und der UML und können Methoden und Prinzipien zur Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger und sicherer Softwaresysteme nach aktuellen IT-Sicherheitsstandards anwenden.
Die Studierenden können im Team Verantwortung übernehmen, ihren Beitrag lösungsorientiert einbringen und sich im Team mit ihren Fertigkeiten eingliedern. Sie können berufliche Beziehungen aufbauen und aktiv gestalten sowie berufliche Konflikte wahrnehmen und konstruktiv zur Lösung führen.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen

Programmierung, Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen

Literaturhinweise
  • Suzanne Robertson, James Robertson : Mastering the Requirements Process. Addison-Wesley 1999
  • Jim Arlow & Ila Neustadt: UML 2 And The Unified Process: Practical Object Oriented Analysis And Design. Second Edition, Addison-Wesley Object Technology Series, 2005
  • Bernd Brügge & Allen H. Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java. Pearson Studium, 2004
  • Mario Winter: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung: Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte. dpunkt.verlag 2005
  • UML2 Glasklar: 560 Seiten Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; Auflage: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage (3. April 2012), ISBN-10: 3446430571, ISBN-13: 978-3446430570
  • Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Studium Verlag, 2007, ISBN: 978-3-8273-7257-4
  • Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik, drei Bände, 3. Auflage. Spektrum Verlag, 2009, ISBN: 978-3-8274-1705-3
Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Transformation