T366 – Programmierung

Modul
Programmierung
Computer Programming
Modulnummer
T366
Version: 1
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
2 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche
Dozierende
Sprache(n)

Deutsch
in "Programmierung, Wintersemester"

Deutsch
in "Programmierung, Sommersemester"

ECTS-Leistungspunkte

10.00 ECTS-Punkte

Workload

300 Stunden
150 Stunden in "Programmierung, Wintersemester"
150 Stunden in "Programmierung, Sommersemester"

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Übung)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in "Programmierung, Wintersemester"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in "Programmierung, Sommersemester"

Selbststudienzeit

188.00 Stunden
94.00 Stunden in "Programmierung, Wintersemester"
94.00 Stunden in "Programmierung, Sommersemester"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 50%
in "Programmierung, Wintersemester"

Prüfung Klausurarbeit
Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 50%
in "Programmierung, Sommersemester"

Lehr- und Lernformen
Programmierung, Wintersemester:

Vorlesungen und Übungen in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Programmierung, Sommersemester:

Vorlesungen und Übungen in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Medienform
Programmierung, Wintersemester:

Medientechnik der Lehrräume sowie E-Learning via OPAL

Programmierung, Sommersemester:

Medientechnik der Lehrräume sowie E-Learning via OPAL

Lehrinhalte/Gliederung
Programmierung, Wintersemester:
  • Einführung in die Programmierung (Paradigmen, Konzepte, EBNF, …)
  • Grundlagen der prozeduralen und strukturierten Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C (Daten, Befehle, Funktionen, Zeiger)
  • Nutzung der Standardbibliothek
  • Umsetzung grundlegender Algorithmen
  • Aufbau und Implementierung einfacher dynamischer Datenstrukturen (Listen, Bäume, …)
Programmierung, Sommersemester:
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung am Beispiel der Programmiersprache Java
  • Gestaltung von Klassen und Interfaces, Nutzung des Java-API
  • Exceptionhandling
  • Aufbau von Graphical User Interfaces (GUI) und Eventhandling
  • weiterführende Themen (Streams, Containerklassen, reguläre Ausdrücke, Multithreading, …)
Qualifikationsziele

Die Studierenden eignen sich das Basiswissen des Umgangs mit einer prozeduralen strukturierten Programmiersprache an. Dazu gehört das sichere Beherrschen der Syntax, die Fähigkeit, Aufgabenstellungen in Programme umsetzen und existierende Programme analysieren und verstehen zu können.
Die Studierenden eignen sich weiterhin das Basiswissen des Umgangs mit einer objektorientierten Programmiersprache an. Großes Gewicht hat in diesem Zusammenhang die Nutzung der API-Beschreibung einer Klassenbibliothek.
Auf der Grundlage dieses Wissens sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der Programmierung zu analysieren und grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen für entsprechende Programme zu gestalten. Die Studierenden sind weiterhin befähigt, komplette Anwendungsprogramme zu gestalten.
Somit bildet das Modul die Grundlage für weiterführende Module, in deren Verlauf Rechnerprogramme erstellt werden.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen

keine

Literaturhinweise
Programmierung, Wintersemester:
  • Kernighan, Ritchie: Programmieren in C; Hauser 1990
  • Wolf, Jürgen: Grundkurs C; Galileo Computing 2010
  • http://www.gnu.org/software/gnu-c-manual/gnu-c-manual.html (und weitere GNU-Quellen)
Programmierung, Sommersemester:
  • Krüger, Guido: Handbuch der Javaprogrammierung; Addison Wesley (www.javabuch.de)
  • Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel; Galileo Computing 2010
  • Quellen auf https://www.oracle.com/java/index.html
Aktuelle Lehrressourcen
Programmierung, Wintersemester:

keine

Programmierung, Sommersemester:

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Transformation