T691 – Optical Transmission Systems

Module
Optical Transmission Systems
Optische Übertragungssysteme
Module number
T691
Version: 0
Faculty
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge
christian-alexander.bunge@htwk-leipzig.de

Lecturer(s)
Course language(s)

German
in "Optische Übertragungssysteme"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Vorlesung | 2.00 SCH Übung)

Self-study time

94.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Prüfung mündliches Fachgespräch
Examination time: 25 minutes | Weighting: 66.67%
in "Optische Übertragungssysteme"

Prüfung Projektarbeit
Examination time: 13 weeks | Weighting: 33.33%
in "Optische Übertragungssysteme"

Form of teaching
  • Vorlesung und Seminar in Präsenzveranstaltungen mit klassischen Präsentationsmedien
  • Projektarbeit in Kleingruppen zu selbstgewählten Themen aus dem Umfeld der optischen Übertragungssysteme
  • Selbstgesteuertes Lernen auf der Lernplattform durch E-Learning-Modul
  • Betreutes Selbststudium mit Übungsaufgaben, einem Kleinprojekt und deren Besprechung in Online-Seminaren
Media type

keine Angabe

Instruction content/structure
  • Multiplexing- und Modulations-Verfahren bei sehr hohen Datenraten
  • Signalerzeugung
    • direkte und externe Modulation
    • Modulatoren für Amplitude und Phase
    • Aufbau von Sendern für spezielle Modulationsformate für Amplitude, Phase und differentielle Phase
  • Empfängerstrukturen für Amplituden- und Phasenumtastung
    • Überlagerungsempfänger
    • digitale Entzerrung
  • lineare und nichtlineare Effekte in optischen Übertragungssystemen und Maßnahmen zu deren Unterdrückung
    • Kerr-Effekt und seine Auswirkungen (SPM, XPM, FWM etc.)
    • Schemen von Dispersionskompensation
    • Streckenauslegung
Qualification objectives

Die Studierenden kennen die gängigsten Verfahren für die Erzeugung, Übertragung und den Empfang in optischen Übertragungssystemen höchster Datenraten. Sie können die Komplexität und Leistungsfähigkeit moderner Übertragungsverfahren und der damit verbundenen Komponenten und Systeme bewerten und die unter gegebenen Randbedingungen am besten geeigneten Verfahren auswählen. Sie kennen die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Auslegung eines solchen Übertragungssystems. Die Studierenden können vor einer Gruppe technische Sachverhalte darlegen und Lösungswege aufzeigen. Sie können in Teams arbeiten und ihre Arbeit dokumentieren. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Problemstellungen zu erkennen, sich eigenständig in ein abgegrenztes Themengebiet unter Anknüpfung an bekanntes Wissen einzuarbeiten und dieses aufzuarbeiten.

Special admission requirements
Keine
Recommended prerequisites
  • physikalische Grundlagen zur Lichtausbreitung in Medien: Lichtausbreitung,  ebene Welle, Ausbreitungskonstante, Brechzahl und Oszillatormodell, Dämpfungsmechanismen in Glas, Interferenz
  • Grundkenntnisse zu Elementen optischer Übertragungssysteme: LED, Laser, Modulation, Fotodioden, optische Wellenleiter, chromatische und Modendispersion, Dispersionskompensation.
  • empfehlenswert ist der erfolgreiche Besuch der Bachelorveranstaltung Übertragungstechnik/Photonik
Literature
  • B. Saleh, M. Teich: Grundlagen der Photonik, Wiley-VCH
  • F. Pedrotti et al: Optik für Ingenieure, Springer, 2. Auflage, 2002
  • J. Jahns, Photonik, Oldenbourg Verlag 2001
  • H. Hultzsch, Optische Telekommunikationssysteme, Damm-Verlag 1996
  • E. Voges, K. Petermann: Handbuch der optischen Kommunikationstechnik, Springer Verlag
  • O. Ziemann et al.: POF –Handbuch, Springer 2007 (deutsch und englisch)
  • R. Geckeler, Lichtwellenleitertechnik für die optische Nachrichtenübertragung, Springer Verlag, Berlin 1987
  • G. Agraval: Optical Transmission Systems, Academics Press, 2009
  • V. Brückner: Optische Nachrichtentechnik, Teubner, 2003
  • H.-G. Wagemann, A. Schmidt: Grundlagen der optoelektronischen Bauelemente, Teubner, 1997
  • D. Opielka: Optische Nachrichtentechnik, Vieweg 1995
  • D. Eberlein: DWDM – dichtes Wellenlängenmultiplex, Gemeinschaftsseminar, Dr. M. Siebert, 20
Current teaching resources

keine

Notes
No information
Applicability

Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik