T405 – Optical Systems

Module
Optical Systems
Profil: Seminar optische Systeme
Module number
T405
Version: 1
Faculty
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor
Lecturer(s)
Course language(s)

German
in "Profil: Seminar optische Systeme"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (1.00 SCH Praktikum | 3.00 SCH Other)

Self-study time

94.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Prüfung Klausurarbeit
Module examination | Examination time: 90 minutes | Weighting: 100%
in "Profil: Seminar optische Systeme"

Form of teaching

Seminare und Praktika in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Media type

Medientechnik der Lehrräume sowie E-Learning via OPAL

Instruction content/structure

Optische Kommunikationssysteme sind das Rückgrat der Informationsgesellschaft. Sie stellen das Kernstück aller Kommunikationssysteme dar, seien es Funk- oder drahtgebundene oder direkt optische Kommunkationssysteme. Im diesem Umfeld existieren viele Fragestellungen, die sich mit der Erhöhung der Reichweite, der Datenraten, der Robustheit etc. beschäftigen. Zudem handelt es sich um ein sehr interdisziplinäres Fachgebiet, in dem Elemente der Informationstheorie, des Filterentwurfs, der Signale und Systeme, aber auch die klassische Physik der Wellenausbreitung, des Systementwurfs usw. zusammenkommen. In derVeranstaltung werden ausgewählte Themen aus dem Umfeld der optischen Kommunikationssysteme durch die Studenten selbstständig erarbeitet, aufbereitet und präsentiert. Hierbei sind die Themen hinsichtlich Aktualität und Relevanz ausgewählt, aber auch dahin gehend, dass sie in Form von Projekten mit verschiedenen Methoden bearbeitet werden können.

Im Einzelnen beinhaltet die Veranstaltung folgende Themen:

  • Anforderungen, mögliche Architekturen und Technologien
  • Entwickeln einer projektorientierten Herangehensweise an wissenschaftliche bzw. Ingenieursprobleme
  • Ausarbeitung einer Methodik und eines Projektplans
  • selbstständige Einarbeitung in relevante Teil-Themengebiete
  • Methoden zur Recherche in einschlägigen (Primär-) Literatur- und Normierungsdatenbanken
  • Strukturierung der Rechercheergebnisse
  • inhaltliche Arbeit in Form von bspw. Entwicklung einer Messeinrichtung, Erstellung einer Studie, Prototypenentwicklung etc.
  • Methoden und Arten der Publikation der Arbeitsergebnisse 
  • Projektdokumentation im Stile einer Veröffentlichung
  • Vorstellung und Verteidigung der Ergebnisse in geeigneter Weise vor der gesamten Gruppe
Qualification objectives

Die Studierenden verbinden ihr vorhandenes Wissen mit neuem, zum Teil selbst erarbeiteten, Erkenntnissen zu fachspezifischen Methoden, Verfahren und Technologien in ausgewählten Teilgebieten der Telekommunikationsbranche. Sie können ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Teilgebieten miteinander in Verbindung bringen und neue Trends erkennen und einordnen. Sie kennen und beherrschen die Wege an bekanntes Wissen anzuknüpfen und sich neues Wissen kreativ anzueignen. Die Studierenden haben eine selbständige Arbeitsweise und können sich ihre Arbeit organisieren. Sie können sicher und aktiv in Arbeitsgruppen agieren, sind in dabei der Lage verschiedene Rollen einzunehmen und kennen dabei ihre persönlichen Stärken und Schwächen.

Special admission requirements

Keine

Recommended prerequisites

Photonik, Numerische Simulation

Literature
  • Joachim Schlosser: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX:
    Leitfaden für Einsteiger (mitp Professional): Dezember 201
Current teaching resources

keine

Notes
No information
Applicability

Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Transformation