T976 – Kryptographie und Security

Modul
Kryptographie und Security
Cryptography and Security
Modulnummer
T976
Version: 0
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. habil. Nataša Zivic
natasa.zivic@htwk-leipzig.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. habil. Nataša Zivic
natasa.zivic@htwk-leipzig.de

Sprache(n)

Deutsch
in "Kryptographie und Security"

ECTS-Leistungspunkte

5.00 ECTS-Punkte

Workload

125 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

65.00 Stunden
65.00 Stunden Selbststudium - Kryptographie und Security

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 80%
in "Kryptographie und Security"

Prüfung Referat als Videokonferenz
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 25 Minuten | Wichtung: 20%
in "Kryptographie und Security"

Lehr- und Lernformen

Präsentationen, Übungen,  Einzel- und Gruppenarbeiten, Bearbeiten von Problemen und  Lösungsfindung 

Medienform

Präsentation/Vorlesungsskript/Bücher

Lehrinhalte/Gliederung
  • Grundbegriffe, grundlegende und historische Sicherheitsverfahren
  • Symmetrische Kryptoverfahren (DES, AES, Betriebsmodi für Blockchiffren, LFSR, MAC und Hashfunktion)
  • Asymmetrische Kryptoverfahren (Diffie Hellman, RSA, ElGamal, DSA, ECDSA, Zero Knowledge, Fiat-Shamir )
  • Enmalsignaturen und Post-Quantum Kryptographie
  • Zertifikate und Key Management
  • Standard-Sicherheitsprotokolle 
  • Anwendungen in der Industrie und Distributed Ledger Technology (Blockchains etc.)
Qualifikationsziele

Heutzutage ist kein Kommunikationssystem oder keine verteilte Anwendung ohne Security vorstellbar, da jede ungesicherte Kommunikation oder solche mit veralteten oder schwachen kryptographischen Verfahren angreifbar ist. Die meisten Sicherheitsmechanismen basieren auf kryptographischen Verfahren. Deshalb sind Kryptographie und Security für jede/n Kommunikationsexperten:in/-ingenieur:in Basistechnologien, die immer mitberücksichtigt werden müssen.

Das Zeil des Moduls Kryptographie und Security ist, dass Studierende Standard-Security Mechanismen basierend auf kryptographischen Verfahren kennenlernen, um entsprechende Security Verfahren mit grundlegendem Verständnis anwenden zu können. Dazu werden entsprechende Security-Protokolle charakteristisch für unterschiedliche Schichten des ISO/OSI Referenzmodells erlernt. Studierende lernen außerdem Security in verschiedenen industriellen Ansätzen anzuwenden, was eine notwendige Ausrüstung für die Arbeit in der Industrie sowie in der Forschung für jede/n Studierende/n bedeutet. Durch konkrete Beispiele wird gelernt, Sicherheitslösungen in unterschiedlichen Use Cases zu analysieren und entsprechende Security-Mechanismen und Verfahren auszusuchen, die für spezifische Anwendungen am geeignetsten sind.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
  • Mathematik 2
  • Mathematik 3
  • Übertragungstechnik
  • Netze 1+2
Literaturhinweise

Christof Paar, Jan Pelzl: Kryptographie verständlich, Springer, 2016

Claudia Eckert: IT-Sicherheit, De Gruyter, 2014

Natasa Zivic: Modern Communications Technology, De Gruyter 2016

Bruce Schneier: Applied Cryptography, John Wiley & Sons, 2017

Alfred J. Menezes, Paul C. van Oorschot, Scott A. Vanstone: Handbook of Applied Cryptography, CRC Press, 2001 

Matevz Pustisek, Natasa Zivic, Andrej Kos: Blockchain, De Gruyter, 2022

Obaid Ur Rehman, Natasa Zivic: Noise Tolerant Data Authentication for Wireless Communication, Springer, 2019

Obaid Ur Rehman, Natasa Zivic: Security in Autonomous Driving, De Gruyter, 2020

Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

--