T402 – Kommunikationstechnologie für die Mobilität

Modul
Kommunikationstechnologie für die Mobilität
Communication Technology for Mobility
Modulnummer
T402
Version: 0
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. habil. Nataša Zivic
natasa.zivic@htwk-leipzig.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. habil. Nataša Zivic
natasa.zivic@htwk-leipzig.de

Sprache(n)

Deutsch
in "Kommunikationstechnologie für die Mobilität"

ECTS-Leistungspunkte

5.00 ECTS-Punkte

Workload

125 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

65.00 Stunden
65.00 Stunden Selbststudium - Kommunikationstechnologie für die Mobilität

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 100%
in "Kommunikationstechnologie für die Mobilität"

Lehr- und Lernformen

keine Angabe

Medienform

keine Angabe

Lehrinhalte/Gliederung
  • Systemarchitektur im Fahrzeug
  • Bussysteme (CAN, FlexRay, MOST, LIN)
  • Ethernet und Time Sensitive Networks
  • Inter- und In-Fahrzeugkommunikation
  • Kommunikation mit der Infrastruktur
  • Mobility 4.0 - Anwendungen und autonome Mobilität 
  • Standards und Richtlinien
Qualifikationsziele

Mobilität, ihr Umfang und ihre Formen erleben ein enormes und ständiges Wachstum und neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich Kommunikationstechnik. Der Grund sind überwiegend software-technische Lösungen an der Stelle von früher fast komplett hardware-basierten. Davon ist die Kommunikationstechnologie besonders betroffen.
Studierende lernen grundlegende Kommunikationsarchitekturen, -technologien und Datenübertragungsarten in und zwischen den Fahrzeugen sowie zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur kennen. Kommunikationsprotokolle für verschiedene Mobilitätsarten werden erklärt in Beziehung zum gewünschten Sicherheitslevel. Technologien für Software-Updates, als auch höhere Autonomität und komplett autonomes Fahren werden betrachtet. Studierende werden in der Lage sein, Kommunikationssysteme in der Mobilität zu analysieren, zu bewerten und an der Entwicklung mitzuarbeiten. Dafür werden sie sich mit unterschiedlichen Komplexitätsniveaus solcher Systeme auseinandersetzen müssen, was sie herausragend für Lösungen komplexer technischer und technologischer Probleme vorbereitet.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Literaturhinweise
  • Jörg Schäuffele, Thomas Zurawka: Automotive Software Engineering, Springer, 2016
  • Mathias Rausch: Kommunikationssysteme im Automobil: LIN, CAN, CAN FD, CAN XL, FlexRay, Automotive Ethernet, Hanser, 2022
  • Bernd Oppermann, Jutta Stender-Vorwachs: Autonomes Fahren, C.H.Beck, 2020
  • Obaid Ur Rehman, Natasa Zivic: Security in Autonomous Driving, De Gruyter, 2020
  • Matevz Pusticek, Natasa Zivic, Andrej Kos: Blockchain, De Gruyter, 2021
Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

--