T930 – Einführung in Signale und Systeme

Modul
Einführung in Signale und Systeme
Introduction into System Theory
Modulnummer
T930
Version: 2
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche

Prof.in Dr.in Ina Fichtner
ina.fichtner@htwk-leipzig.de

Dozierende
Sprache(n)

Deutsch
in "Einführung in Signale und Systeme"

ECTS-Leistungspunkte

5.00 ECTS-Punkte

Workload

125 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

65.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 100%
in "Einführung in Signale und Systeme"

Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Übungen in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Medienform

Medientechnik der Lehrräume sowie E-Learning via OPAL

Lehrinhalte/Gliederung
  • Beschreibung analoger und diskreter Signale und Systeme im Zeit-, Bild- und Frequenzbereich
  • Elementare Signale, Spektraldarstellung von Signalen mittels Fourier-Reihen und Fourier-Transformation
  • Faltungen, LTI-Systeme
  • Differentialgleichungen, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Systemreaktionen
Qualifikationsziele

Die Studierenden können mathematische systemtheoretische Grundkonzepte auf Erscheinungen in verschiedenen Bereichen anwenden und haben ein grundsätzliches Verständnis für den Zusammenhang zwischen Zeit-, Bild- und Frequenzbereich bei der Beschreibung von Signalen und Systemen. Die Studierenden beherrschen entsprechende Arbeitstechniken, Methoden und Verfahren. Sie können in einem gegebenen Zeitrahmen entsprechende Lösungen herbeiführen und neue Ressourcen erschließen. Die Studierenden können ihre eigene Arbeit dokumentieren, präsentieren und kritisch bewerten.

Die Studierenden können im Team arbeiten, diese Arbeiten organisieren und strukturieren und dabei verschiedene Rollen übernehmen. Sie sind in der Lage, ihre eigenen Kompetenzen adäquat in die Teamarbeit einzubringen (zum Beispiel in Seminaren) und zu reflektieren. Die Studierenden können selbstständig arbeiten, Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen

Analysis, Diskrete Mathematik, naturwissenschaftlich / technische Grundlagen

Literaturhinweise
  • Bronstein, I.N. et al: Taschenbuch der Mathematik (in einer neuen Ausgabe)
  • Girod, B.; Rabenstein, R.; Stenger, A.: Einführung in die Systemtheorie, B. G. Teubner Verlag/GWV Fachverlage GmbH, 4. Auflage, Wiesbaden 2007
  • Ohm, J.-R.; Lüke, H.D.: Signalübertragung, Springer-Verlag, 2014
  • Oppenheim, A.V.; Schafer, R.W.; Buck, J. R: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Education Deutschland, 2004
  • Rennert, I.; Bundschuh, B.: Signale und Systeme - Eine Einführung in die Systemtheorie; Carl Hanser Verlag, München, 2013
  • Unbehauen, R.: Systemtheorie Band 1, R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2002
  • Werner, M.: Signale und Systeme, Wiesbaden, Friedr. Vieweg+Teubner/GWV Fachverlag GmbH, 3. Auflage Wiesbaden 2008
Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Transformation