T711 – Elektrotechnik und Elektronik

Modul
Elektrotechnik und Elektronik
Electrical Engineering and Electronics
Modulnummer
T711
Version: 1
Fakultät
FDIT: Fakultät Digitale Transformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche
Dozierende
Sprache(n)

Deutsch
in "Elektrotechnik und Elektronik"

ECTS-Leistungspunkte

5.00 ECTS-Punkte

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

94.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Prüfung Klausurarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 Minuten | Wichtung: 100%
in "Elektrotechnik und Elektronik"

Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Praktika und Übungen in den Präsenzphasen sowie virtuelle Lehrveranstaltungen mit tutorieller Begleitung in den betrieblichen Phasen

Medienform

Medientechnik der Lehrräume sowie E-Learning via OPAL

Lehrinhalte/Gliederung
  • Elektrische Grundgrößen und deren physikalische Deutung
  • Berechnung elektrotechnischer Grundschaltungen
  • Elektrische Felder
  • Beschreibung von Wechselgrößen
  • Speichervermögen elektrotechnischer Anordnungen
  • Komplexe Rechnung in der Wechselstromtechnik
  • Messen von elektrischen Grundgrößen
  • Berechnung von Wechselstromschaltungen (Grundschaltungen mit den Schaltelementen R, L, C, Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Zeigerbilder)
  • Ausgewählte Verfahren zur Netzwerkberechnung
  • Drehstromsysteme
  • Frequenzabhängigkeit von Schaltungen (Zweipole, Ortskurven, technische Schaltelemente, Resonanz, Vierpole, Übertragungsfunktionen, Bode- Diagramm) 
  • Wechselstromleistung (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Blindstromkompensation, komplexe Anpassung)
Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die wissenschaftlichen Grundlagen zur Lösung elektrotechnischer Problemstellungen. Sie beherrschen Verfahren zur Netzwerksberechnung für lineare Gleichstromnetzwerke, für Wechselstromnetzwerke mit der symbolischen Methode und verfügen über ein elektrotechnisches Verständnis. Sie können Berechnungen im Drehstromnetz
durchführen sowie die Frequenzabhängigkeit von Zwei- und Vierpolen analysieren und berechnen. Sie sind befähigt, mathematische Methoden, Modelle sowie Analogien zur Lösung von elektrotechnischen Problemen anzuwenden. Die Studierenden können elektrotechnische Schaltungen analysieren, berechnen, Ergebnisse interpretieren, simulieren und den
Geltungsbereich einschätzen.
Die Studierenden können einen konstruktiven Beitrag im Team leisten, sorgfältig und zuverlässig arbeiten. Sie sind in der Lage, sich selbständig in neue Problemstellungen einzuarbeiten. Sie erkennen Wissenslücken und beherrschen die Möglichkeit zur Wissensbeschaffung.

Zulassungsvoraussetzung
Keine
Empfohlene Voraussetzungen

keine

Literaturhinweise
  • Altmann, S., Schlayer, D.: Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik, 4., aktualisierte Auflage, München, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser
    Verlag, 2008. ISBN 3-446-22683-4
  • Clausert,H., Wiesmann, G, Hinrichsen, V., Stenzel, J.: Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd. 1 und 2, 10. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2008. ISBN-10: 3486589229
  • Führer, A., Heidemann, K., Nerreter, W.: Grundgebiete der
    Elektrotechnik, Bd. 1 und 2, 8., völlig neu bearbeitete Auflage,
    München, Hanser Fachbuchverlag, 2008. ISBN: 3446406689
Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Transformation